Hecke

Hecke

* * *

He|cke ['hɛkə], die; -, -n:
als Sichtschutz, Umzäunung o. Ä. dienende Büsche oder Sträucher, die dicht [in einer Reihe] stehen:
die Hecke schneiden.
Zus.: Brombeerhecke, Buchenhecke, Rosenhecke.

* * *

Hẹ|cke1 〈f. 19
1. Umzäunung aus Büschen u. Sträuchern (Buchsbaum\Hecke)
2. dichtes Gestrüpp (Dornen\Hecke)
[<ahd. hegga, engl. hedge;Hag]
————————
Hẹ|cke2 〈f. 19
1. Brut von Vögeln
2. die Jungen kleiner Säugetiere
4. großes Vogelbauer mit Möglichkeit zum Nestbau
[→ hecken]

* * *

1Hẹ|cke , die; -, -n [mhd. hecke, ahd. hegga, verw. mit Hag]:
a) Anzahl dicht beieinanderstehender Sträucher, Büsche mit vielen Zweigen; Gesträuch:
im hinteren Teil des Gartens wuchert eine riesige H.;
b) als Umzäunung, Begrenzung angepflanzte, dichte, in sich geschlossene, ineinander verwachsene u. meist in eine bestimmte Form geschnittene Reihe von Büschen, Sträuchern:
eine gestutzte, niedrig gehaltene H.;
eine H. um das Grundstück anpflanzen.
2Hẹ|cke , die; -, -n [rückgeb. aus hecken] (veraltet):
1.
a) Zeit der Paarung u. des Brütens; Brutzeit;
b) Ort der Paarung u. des Brütens:
die Vögel haben ihre H. verlassen.
2. Brut von Vögeln od. Wurf von kleineren Säugetieren:
eine ganze H. von Mäusen.

* * *

I
Hecke
 
[althochdeutsch hegga »Gehege«], dichte, oft zweireihige Pflanzung von Gehölzen, die Grundstücke abgrenzt und Schutz gegen Sicht, Lärm, Wind und Staub (Schutzhecke) bietet oder als lebendes Bauelement in der Gartenkunst zur Schaffung von Räumen (Zierhecke) oder ganz niedrig zu Einfassungen dient. Als Heckenpflanzen eignen sich z. B. für Einfassungen Buchsbaum, für niedrige Hecken (bis 0,75 m) Spierstrauch, für hohe Hecken (bis 2 m) Liguster, für über 2 m hohe Hecken Hainbuche und Rotbuche. Dornige Heckenpflanzen sind z. B. Sand- und Weißdorn; als Nadelgehölze werden Eibe, Lebensbaum oder Douglasfichte gepflanzt. - In der Agrarlandschaft können Hecken dem Verbund von Waldökosystemen dienen. Sie bieten Unterschlupf und Überwinterungsquartiere für Nützlinge (Vögel, Spinnen, parasitäre und räuberische Insekten), aber auch Winterlager für einige Schädlinge (Blattläuse, Rostpilze).
II
Hẹcke,
 
Erich, Mathematiker, * Buk (bei Posen) 20. 9. 1887, ✝ Kopenhagen 13. 2. 1947; Professor in Basel, Göttingen und Hamburg. Hauptarbeitsgebiete: Funktionentheorie (Modulfunktionen), algebraische und analytische Zahlentheorie (heckesche L-Reihen in beliebigen algebraischen Zahlkörpern, quadratische Formen).
 
Ausgabe: Mathematische Werke (1959).

* * *

1Hẹ|cke, die; -, -n [mhd. hecke, ahd. hegga, verw. mit ↑Hag]: a) Anzahl dicht beieinander stehender Sträucher, Büsche mit vielen Zweigen; Gesträuch: im hinteren Teil des Gartens wuchert eine riesige H.; Er war in ein Dornenfeld geraten! Es war ein Gewirr niedriger -n mit sehr scharfen Dornen (Brecht, Geschichten 112); b) als Umzäunung, Begrenzung angepflanzte, dichte, in sich geschlossene, ineinander verwachsene u. meist in eine bestimmte Form geschnittene Reihe von Büschen, Sträuchern: eine gestutzte, niedrig gehaltene, beschnittene H.; Die -n und Obstbaumgärten der Normandie flogen vorüber (Remarque, Triomphe 435); eine H. um das Grundstück anlegen, anpflanzen.
————————
2Hẹ|cke, die; -, -n [rückgeb. aus ↑hecken] (veraltet): 1. a) Zeit der Paarung u. des Brütens; Brutzeit: das Weibchen verlässt das Nest nicht während der H.; b) Ort der Paarung u. des Brütens: die Vögel haben ihre H. verlassen. 2. Brut von Vögeln od. Wurf von kleineren Säugetieren: eine ganze H. von Mäusen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HECKE (E.) — HECKE ERICH (1887 1947) Né à Buk (Posnanie), Hecke fut l’élève de Hilbert à Göttingen, où il soutint sa thèse en 1912. Il enseigna brièvement à Bâle et à Göttingen, puis à Hambourg à partir de 1919, où il demeura jusqu’à sa mort. Hecke a consacré …   Encyclopédie Universelle

  • Hecke — Sf std. (12. Jh.), mhd. hegge, hecke f./n., heck n., ahd. hegga, mndl. hegge Stammwort. Aus wg. * hagjō(n) f. Hecke, Umzäunung , auch in ae. hecg; Weiterbildung zu Hag.    Ebenso nndl. heg, ne. hedge. ✎ LM 4 (1989), 1984; Röhrich 2 (1992), 686.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hecke — Hecke: Die westgerm. Substantivbildung mhd. hecke, ahd. hegga, niederl. heg, engl. hedge gehört zu der unter ↑ Hag behandelten Wortgruppe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hecke — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Um unseren Vorgarten ist eine niedrige Hecke …   Deutsch Wörterbuch

  • Hecke [1] — Hecke, von Baum od. Straucharten gezogene, theils zu Einfriedigungen, theils zur Bildung von Spaziergängen in Lustgärten dienende, grünende Wände; die tauglichsten H n pflanzen (Heckenbäume) sind Weißdorn (daher Heckendorn), Cornelkirsche,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hecke [2] — Hecke, 1) (Jagdw.), so v.w. Gehege 3); 2) die auf einmal geheckten Jungen kleiner vierfüßiger Thiere; 3) Ort, wo man kleinere Vögel zur Fortpflanzung unterhält …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hecke — (Hag), lebende Einfriedigung, Zaun oder Wand von beschnittenem Buschholz (s. Zaun). H. heißt auch ein Vogelbauer mit einem oder mehreren Paaren und Gelegenheit zum Nestbau. Vgl. Hecken u. Heckzeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hecke — Hecke, Hag, eine von Baum oder Straucharten gezogene grünende Wand, welche durch den Schnitt in ihrer Form erhalten wird, meist aus Roth od. Hainbuchen, auch aus Fichten oder Lebensbäumen gebildet; die besten Schutz H.n gibt unstreitig der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hecke — Heckenlandschaft nördlich des Corn Du (Brecon Beacons Nationalpark, Wales) …   Deutsch Wikipedia

  • Hecke — 1. An er klönen Höig sötzt däck n got Bei. (Eifel.) An einer kleinen Hecke sitzt oft ein guter Bienenstock. 2. Auch hinter Hecken darf man nichts entdecken. Was geheim bleiben soll, jemand mittheilen; man kann belauscht werden. It.: Le siepi non… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • HECKE — BELGIUM (see also List of Individuals) 29.11.1881 Zottegem/B 11.4.1959 Woluwe/B Albert van Hecke graduated from Ghent University and stayed then at Berlin University to conduct an experimental study on a port project. The result was a book on… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”